Unsere Fortnite Creative 2.0 Maps:
neXt FFA, Inselcode: 0179-1936-3659
In der 'Free for All' Map hast du alles was du benötigst. Alle Waffen und sonstigen Gadgets stehen zur Verfügung. Eine Eliminierung bringt wahlweise Gesundheit und Schild. Zero Lag!
Wichtig: Beim Spielen dieser UEFN Map bekommt ihr XP (Battle-Royale-EP). Damit erhöht sich euer Saisonlevel in Battle Royale.
Fortnite Map by neXt
OnlyUp for Fun!, Map Code: 5340-7105-3281
OnlyUp for fun, mit Höhenangabe, Stoppuhr, beweglichen Objekten und Rangliste. Spielen Sie mit Ihren Freunden und kämpfen Sie um den ersten Platz auf dem Siegertreppchen.
Wichtig: Beim Spielen dieser UEFN Map bekommt ihr XP (Battle-Royale-EP). Damit erhöht sich euer Saisonlevel in Battle Royale.
Fortnite Map by neXt
Team Elimination Game, Inselcode: 9634-1782-7806
In 3V3 Gun Game treten zwei Teams gegeneinander an. Die Spieler können das Team rundenweise frei wählen. Auf dem obersten Stock gibt es schaltbare Teleporter, welche an die gegenüberliegende Seite des Tempels führen. Eine Eliminierung bringt Schild.
Wichtig: Beim Spielen dieser UEFN Map bekommt ihr XP (Battle-Royale-EP). Damit erhöht sich euer Saisonlevel in Battle Royale.
Fortnite Map by neXt
Driftboard Race, Inselcode: 7055-2301-5821
Das Driftboard Rennen für vier Spieler findet in Greasy Grove statt. Nutzt mögliche Abkürzungen und natürlich auch den Boost Knopf.
Wichtig: Da es eine UEFN Map ist, bekommt ihr für zwei Runden 12.000 XP (Battle-Royale-EP). Damit erhöht sich euer Saisonlevel in Battle Royale.
Fortnite Map by neXt
Video auf YouTube
Aim Training, Inselcode: 1167-4311-3299
Übe dein Zielen mit Wachen! Erschieße nur die Wachen. Wenn du andere Spieler eliminierst, erhältst du keine Punkte.
Wichtig: Beim Spielen dieser UEFN Map bekommt ihr XP (Battle-Royale-EP). Damit erhöht sich euer Saisonlevel in Battle Royale.
Fortnite Map by neXt
In Kapitel 4 Season 3 kann man mit Creative Maps um maximal 10 Level pro Tag aufsteigen. 5 Level in einer herkömmlichen Creative Map und 5 Level in einer UEFN Map (Creative 2.0). In einer UEFN Map werden die XPs grundsätzlich nach Spielzeit vergeben und leider auch nicht sofort angezeigt. Eine UEFN Spielzeit von 2,5 Stunden bringen die 5 Level. Damit das auch AFK funktioniert, haben wir in die Map Aim Training einen Bounce Room eingebaut. Ihr geht da rein und sorgt für eine kontinuierliche Vorwärtsbewegung. Also entweder etwas auf die Taste W der Tastatur legen oder mit einem Gummi den linken Stick des Joypads nach vorne ziehen.
Bei unseren Accounts hat das bereits den fünften Tag in Folge die erhofften 5 Levels gebracht. Um Energie zu sparen, kann man den Bildschirm bzw. den Fernseher während des Levelns ausschalten. Und wenn man auf einem Windows PC die Bildwiederholrate auf 30 Bilder pro Sekunde stellt, spart man im Vergleich zu 60 FPS 50% Strom. Bei einer PS5 solltet Ihr In den Einstellungen (Zahnradsymbol rechts oben) > System > Energie sparen > Zeit bis zum Aktivieren des Ruhemodus an der PS5 > Während des Spielens auf 3 oder 4 Stunden stellen.
Fortnite Einstellungstipps für eine optimale Performance auf allen Windows PCs
Da die automatische Einstellung der Anzeige nicht auf beste Performance ausgelegt ist, geben wir hier ein paar Tipps um den Lag auf ein Minimum zu reduzieren. Das Ziel ist, dass Fortnite auch auf sehr schnelle Steuereingaben verzögerungsfrei reagiert.
- Nur unbedingt notwendige Programme und Dienste im Hintergrund laufen lassen. Ich empfehle ausschließlich die in Windows eingebaute Antivirensoftware zu verwenden und auf keinen Fall was anderes zu installieren.
- In
GeForce Experience die automatische Grafikeinstellung für Fortnite deaktivieren, da die nicht das optimale Ergebnis liefert und man ansonsten in Fortnite nicht alles einstellen kann (also einstellen schon, es hat aber keine Auswirkung).
G-SYNC verwenden, wenn der Monitor und die Grafikkarte diese Synchronisierungstechnik unterstützen. Wir hatten hier bei deaktiviertem G-SYNC mit Fortnite Kapitel 4 Season 1 auf allen drei PCs sporadische Abstürze mit dieser Fehlermeldung: Der Zugriff auf Grafikhardware wurde für die Anwendung blockiert.
- In der NVIDIA Systemsteuerung: Anzeige > G-SYNC einrichten: G-SYNC aktivieren
- In der NVIDIA Systemsteuerung: 3D-Einstellungen > 3D-Einstellungen verwalten: Karteikarte Programmeinstellungen. Für Fortnite einen Eintrag erstellen. Vertikale Synchronisierung: Ein. Monitortechnologie: G-SYNC
- In Fortnite Anzeige:
Fenstermodus: Vollbild.
- Anzeige:
Auflösung: Die höchste Auflösung wählen, da das der nativen Auflösung des Monitors entspricht.
- Anzeige:
VSYNC: Ein.
- Anzeige:
Grenzwert der Bildfrequenz auf die vom Monitor dargestellte Bildrate einstellen. Üblicherweise sind das 60 Bilder/Sekunde. Schnellere Bildraten bringen keinen Vorteil, denn die Verbindung zum Server beträgt ja nie mehr als 60 fps (frames per second). Die Bewegungen der Spielfiguren werden ja schließlich auf dem Server berechnet. Es ist kein Vorteil, wenn lokal 350 fps berechnet werden und die Mitspieler nur 60 fps davon sehen. Da werden dann zu viele Spielaktionen einfach verschluckt... wie z.B. Schüsse, Treffer, Bauteile, ...
- Anzeige:
Rendering-Modus: DirectX 12.
Und dann geht es noch um zugegebenermaßen sehr schöne Grafikeffekte, die aber leider auch Lag produzieren können. Das ist unser Performance Vorschlag:
- Anzeige:
Bewegungsunschärfe: Aus.
- Anzeige:
Antialiasing & Super-Auflösung: Hohes TSR. Bei schwächeren Grafikkarten eine der niedrigeren TSR Methoden wählen. Eine schnelle Grafikkarte wie z.B. die GeForce RTX 3080 berechnet aber auch problemlos das epische TSR.
- Anzeige:
Temporale Super-Auflösung: Nativ. Wenn das auf einem anderen Wert steht, muss der Computer ständig Anpassungen an den Umgebungsobjekten vornehmen. Da entsteht viel Speichermüll, den der Hauptprozessor dann regelmäßig aufräumen muß, was man Garbage Collection nennt. Das kann sich auf schwächeren Systemen in einem regelmäßigen Bildruckeln bemerkbar machen.
- Anzeige:
Dynamische 3D-Auflösung: Aus. Stichwort Garbage Collection.
- Anzeige:
Virtualisierte Nanite-Geometrie: Aus. Stichwort Garbage Collection.
- Anzeige:
Schatten: Episch. Hier kann man mit geringeren Stufen bei schwächeren Grafikkarten am effektivsten Rechenzeit einsparen.
- Anzeige:
Globale Beleuchtung: Umgebungsverdeckung.
- Anzeige:
Reflexionen: Bildschirmbereich.
- Anzeige:
Betrachtungsdistanz: Episch.
- Anzeige:
Texturen: Episch.
- Anzeige:
Hochauflösende Texturen automatisch herunterladen: An.
- Anzeige:
Erinnerung an hochauflösende Texturen: An.
- Anzeige:
Effekte: Episch.
- Anzeige:
Post-Processing: Episch.
- Anzeige:
Hardware-Raytracing: Aus.
- Anzeige:
Bildfrequenz anzeigen: An. Die sollte kontinuierlich auf 60 stehen. Wenn es auf älterer Hardware klemmt, verringere ich als erstes die Texturgröße. Wenn es dann immer noch nicht reicht, kommt die Sichtweite dran.
- Anzeige:
GPU-Absturz-Debugging nutzen: Aus.
- Anzeige:
Latenzmarkierungen: Aus.
- Anzeige:
NVIDIA Reflex Low Latency: On-Boost.
Auf unseren Systemen ergibt das dann eine Prozessorauslastung für den Hauptprozessor (CPU) 20% und den Grafikprozessor (GPU) 45%.
Nanite: Mit einer GeForce RTX 3080 oder höher und einem Monitor mit 2,5K oder weniger könnt Ihr jetzt Nanite verwenden. Die Prozessorauslastung ist dann immer noch im grünen Bereich, also für den Hauptprozessor (CPU) 25% und den Grafikprozessor (GPU) 65-85%. Inzwischen habe ich wieder auf den oben beschriebenen Performance Vorschlag umgestellt, da die wesentlich lauteren Lüftergeräusche auf Dauer stören. Die höhere Auslastung erzeugt eben auch wesentlich mehr Wärme, die schnell abtransportiert werden muß.
- Anzeige:
Temporale Super-Auflösung: Qualität. Das ergibt dann 66% 3D Auflösung.
- Anzeige:
Dynamische 3D-Auflösung: An.
- Anzeige:
Virtualisierte Nanite-Geometrie: An.
- Anzeige:
Virtuelle Schatten: Hoch.
- Anzeige:
Globale Beleuchtung: Lumen hoch.
- Anzeige:
Reflexionen: Lumen hoch.
- Anzeige:
Bewegungsunschärfe: aus.
- Anzeige:
Bildrate anzeigen: ein.
Wer keine Highlights benötigt, kann beim Hauptprozessor 3% und beim Grafikprozessor 10% Auslastung sparen (am Beispiel unserer Rechner). Diese Option bedeutet ja, dass der Computer das komplette Spiel kontinuierlich aufzeichnet, also einen Videostream berechnet und temporär ablegt. Bei einem Kill legt er dann den Schnipsel als Highlight ab. Das kostet natürlich Rechenzeit. Der Mike startet und stoppt ja die Videoaufzeichnung per Keyboard. Somit fällt die zusätzliche Rechenzeit nur an, wenn sie auch tatsächlich benötigt wird.
- Spiel:
Zusätzliche Spieloptionen > NVIDIA Highlights: Aus
- Spiel:
Wiederholungen > Wiederholungen aufzeichnen: Aus
Ein Setup mit aktiviertem Nanite und geringerer Hardwareanforderung (6-2023):
- Anzeige:
Temporale Super-Auflösung: Performance. Das ergibt dann 50% 3D Auflösung.
- Anzeige:
Dynamische 3D-Auflösung: An.
- Anzeige:
Virtualisierte Nanite-Geometrie: An.
- Anzeige:
Virtuelle Schatten: Mittel.
- Anzeige:
Globale Beleuchtung: Lumen hoch.
- Anzeige:
Reflexionen: Bildschirmbereich.
- Anzeige:
Betrachtungsdistanz: Weit.
- Anzeige:
Texturen: Episch.
- Anzeige:
Effekte: Episch.
- Anzeige:
Post-Processing: Episch.
- Anzeige:
Hardware-Raytracing: Aus.
- Anzeige:
Bewegungsunschärfe: aus.
- Anzeige:
Bildrate anzeigen: ein.
Fortnite Controller Einstellungstipps für eine optimale Performance auf allen Systemen (z.B. Windows, Playstation, Nintendo, X-Box, ...)
Die ideale Controller Einstellung muss jeder für sich selber herausfinden. Es gibt aber trotzdem ein paar im Standard aktivierte Optionen, die stören oder eine spürbare Verzögerung erzeugen.
- Steuerung >
Automatisch Laufen: an
- Steuerung >
Sofort Bauen: aus (Bauprofis schalten diese Option ein)
- Steuerung >
Haltezeit Bearbeitung: 0,175s (Bauprofis legen diese Funktion auf eine andere Taste und stellen hier auf 0,01)
- Steuerung >
Haltezeit Rutschen: 0,025s
- Steuerung >
Kamera Rücksetzachsen: Nick
- Steuerung >
Kamera Rücksetzszeit: 0,1s
- Steuerung >
Vibration: aus (das kann beim Zielen tatsächlich stören)
- Empfindlichkeit >
Umsehempfindlichkeit: 4
- Empfindlichkeit >
Zielempfindlichkeit: 4
- Empfindlichkeit >
Multiplikator Baumodus: 2x
- Empfindlichkeit >
Multiplikator Bearbeiten: 2x
- Empfindlichkeit >
Fortgeschrittene Optionen: ein
- Fortgeschritten Umsehempfindlichkeit >
Horizontale Umsehgeschwindigkeit: 60
- Fortgeschritten Umsehempfindlichkeit >
Vertikale Umsehgeschwindigkeit: 50
- Fortgeschritten Umsehempfindlichkeit >
Horizontaler Schub: 10 (je höher der Schub, desto unpräziser das Steuergefühl)
- Fortgeschritten Umsehempfindlichkeit >
Vertikaler Schub: 10 (je höher der Schub, desto unpräziser das Steuergefühl)
- Fortgeschritten Umsehempfindlichkeit >
Schubverzögerung: 0s (das ist eigentlich nur ein Lag... deshalb aus)
- Fortgeschritten Umsehempfindlichkeit >
Sofortiger Schub beim Bauen: ein
- Fortgeschritten Zielempfindlichkeit >
Horizontale Umsehgeschwindigkeit: 12
- Fortgeschritten Zielempfindlichkeit >
Vertikale Umsehgeschwindigkeit: 10
- Fortgeschritten Zielempfindlichkeit >
Horizontaler Schub: 0 (für ein präzises Steuergefühl)
- Fortgeschritten Zielempfindlichkeit >
Vertikaler Schub: 0 (für ein präzises Steuergefühl)
- Fortgeschritten Zielempfindlichkeit >
Schubverzögerung: 0s (für ein präzises Steuergefühl)
- Fortgeschritten Empfindlichkeit >
Widerstand Umsehen: 0s (für ein präzises Steuergefühl)
- Fortgeschritten Empfindlichkeit >
Eingabeverfahren: Exponentiell (Wem es dabei nicht übel wird, kann hier linear verwenden)
- Fortgeschritten Empfindlichkeit >
Stärke Zielerfassungshilfe: 100%
- Controller Totzone >
Links: PS5 Controller: 10 (PS4 Controller: 12)
- Controller Totzone >
Rechts: PS5 Controller: 10 (PS4 Controller: 12)
Ach so... genauso wie die Erde keine Scheibe ist, gibt es auch keine Aimbots. Auch andere Manipulationen werden von Epic wirkungsvoll verhindert. Mich stört es nicht, wenn ich mal auf bessere Mitspieler treffe. Es ist doch nur ein Spiel und es soll Spaß machen. Und da der Name so schön ähnlich ist... ein AimCon Pro mit Active Triggers und Programmable Paddels ist eine sinnvolle Tuningmaßnahme, da der Tastenhub beim Schießen eben doch wesentlich kürzer ist, womit ein Schuss dann auch früher ausgelöst wird. Zielen müsst Ihr aber trotzdem noch selbst. :-) Mir gefallen außerdem auch die vier Paddels, da ich diese auslösen kann ohne einen Finger von den Sticks zu nehmen.
Da in der Standardeinstellung die Lautstärke der Chat-Partner viel zu gering ist, habe ich die anderen Tonquellen entsprechend korrigiert.
Die ideale Ton Einstellung muss jeder für sich selber herausfinden. Also den Wert 30 auf die passende Lautstärke stellen. Bei der PS5 bin ich da bei 50 gelandet. Diese Einstellungswerte sind dafür ein guter Ausgangspunkt.
- Ton >
Lautstärke Allgemein: 100 (das ist die Gesamtlautstärke, also auch die Lautstärke der Chat-Partner)
- Ton >
Musik: 30 (Die im Spind eingestellte Hintergrundmusik)
- Ton >
Soundeffekte: 30 (z.B. Schüsse)
- Ton >
Dialog: 75
- Ton >
Sprach Chat: 100
- Ton >
Filmsequenzen: 75
- Ton >
Bild in Bild: 50 (nicht wichtig)
Fehlermeldung: Der Zugriff auf Grafikhardware wurde für die Anwendung blockiert.
Diesen Fehler hatten wir auf zwei baugleichen GeForce RTX 3080 PCs und einem RTX 2070 PC gleichermaßen, womit klar ist, dass dieses Problem auf Windows PCs mit GeForce Grafikkarten seit dem Umstieg auf die Unreal Engine 5 besteht. Wie oben beschrieben muß das G-SYNC zwingend eingeschaltet werden. Außerdem ist auch dieser Registry Eingriff nötig:
- Windows-Taste + R für
Regedit
- Zu diesem Schlüssel navigieren: hey_local_machine/system/CurrentControlSet/Control/GraphicsDrivers
- Den Wert des Schlüssels
TdrDelay auf 8 setzen. Standard ist hier 2.
Damit wartet der Prozesser ein paar Takte länger auf die Grafikkarte und bricht nicht sofort mit einer Fehlermeldung ab.