Homepage  © 2000-2009 by Klaus Eiperle, Eiperle CGM

Final Cut Pro/Express Workshops und CGM DVE Bedienungsanleitung

   Name Ergebnis  FCP  FCE  Nr.  CGM Software
  CGM Videoübergänge / Videofilter / Generatoren          
  CGM Basic 3D (FF): Zeitungsstapel-Animation Movie FCP FCE 49 DVE 3
  CGM Clone Area: Bildbereiche ausradieren bzw. klonen   FCP FCE 23 DVE 3
  CGM Clone Grain: Filmgrain auf Grafiken oder Animationen übertragen   FCP FCE 36 DVE 3
  CGM Color Glow: Glühende Farben   FCP FCE 17 DVE 2
  CGM Crop/Shadow/Border: Einen realistischen 3D Schatten erzeugen Movie FCP FCE 51 DVE Complete
  CGM Cube Spin: Würfel mit Licht und Hintergrund   FCP FCE 9 DVE 1
  CGM Cube 3D: 3D Videowürfel Movie FCP FCE 3.5 39 DVE 3
  CGM Explode: Video oder Titel explodieren lassen Movie FCP FCE 16 DVE 2
  CGM Karaoke: Karaoke Titel mit Final Cut   FCP FCE 3.5 40 DVE 3
  CGM Light/Glow: Licht- und Glüheffekt auf Logos oder Video Movie FCP FCE 13 DVE 2
  CGM Match Colors: Verschiedene Kamera-Farbtemperaturen abgleichen   FCP FCE 21 DVE 1
  CGM Morph: Videos ineinander morphen Movie FCP FCE 22 DVE 3
  CGM Movie FX: Wischen mit Gradient Movie FCP FCE 14 DVE 2
  CGM Movie FX: - Volumetrisches Licht Movie FCP FCE 15 DVE 2
  CGM Movie FX: - Burn Movie FCP FCE 34 DVE Complete
  CGM MultiSlide/Liquid: Das Verflüssigen von Video Movie FCP FCE 31 DVE 2
  CGM Reverse Fields: Eine falsche Halbbilddominanz reparieren   FCP FCE 27 DVE 3
  CGM Roll/Scroll: Roll- und Scrolltitel   FCP FCE 1 DVE 1
  CGM Roll/Scroll: Abspann mit geteiltem Hintergrund Movie FCP FCE 10 DVE 1
  CGM Scrambler: Wie erstellt man den 'Matrix' Effekt Movie FCP FCE 32 DVE 3
  CGM Selective Color Correction 8P: 'Pleasantville' Look   FCP FCE 41 DVE 2
  CGM Slide: Das weiche Verschieben von Titel oder Logos Movie FCP FCE 3 DVE 1
  CGM Softwipe: Wischen mit Gradient   FCP FCE 8 DVE 1
  CGM Star: Einen animierten Stern erstellen Movie FCP FCE 30 DVE 3
  CGM Text: Individuelle Titel erstellen   FCP FCE 29 DVE 3
  CGM Timecode/Reel: Den Sequenz Timecode auf einen Film stanzen   FCP FCE 44 DVE 3
  CGM White Balance: Nachträglicher Weißabgleich   FCP FCE 7 DVE 1
  CGM Widescreen: Das Erstellen von 16:9 Cache   FCP FCE 45 DVE 1
  CGM Wind Blur: Bewegungsunschärfe als Videoeffekt Movie FCP FCE 12 DVE 2
  CGM Zoom/Rotate + Image Mask: Video stanzen und animieren Movie FCP FCE 2 DVE 1 / DVE 2
  CGM Zoom/Rotate: Weiches Bewegen und Skalieren von Logos oder Titel Movie FCP FCE 11 DVE 1 / DVE 2
  CGM Zoom/Rotate: Weiches Skalieren von Text Movie FCP FCE 35 DVE 1 / DVE 2
  CGM Zoom/Rotate: Pan and Scan, auch Ken Burns Effekt genannt Movie FCP FCE 48 DVE 1 / DVE 2
  Filmwerkzeuge          
  CGM De-interlace: Interlaced Video nach progressive Video wandeln   FCP FCE 28 DVE 3
  CGM Highlights: Kontrasterhöhung in hellen Bildbereichen   FCP FCE 25 DVE 3
  CGM Lows: Kontrasterhöhung in dunklen Bildbereichen   FCP FCE 24 DVE 3
  35mm Filmlook erstellen mit Hilfe verschiedener CGM Videofilter   FCP FCE 26 DVE 3
  Geschwindigkeitsveränderung          
  CGM Speed: Geschwindigkeitsmanipulation Movie FCP FCE 3.5 19 DVE 2
  CGM Timewarp: Geschwindigkeitsmanipulation   FCP FCE 18 DVE 2
  Final Cut Pro / Final Cut Express / ANIM Jewels          
  Buchstabendrift als Titelanimation Movie FCP FCE 3.5 5  
  Windows Media Video aus Final Cut Pro Video erstellen (fürs Internet)   FCP 46  
  Standard DVD aus HD Video in bestmöglicher Qualität erstellen   FCP 50  
  Videobuchstaben als Titelanimation Movie FCP FCE 3.5 6  
  Video stanzen in Final Cut (Luma Stanzmaske)   FCP FCE 4  
  Wie nutzt man die ANIM Jewels Alphakanäle   FCP FCE 38  
  FCP/FCE Bug: Einfügen von Grafiken und Logos   FCP FCE 20  
  FCP/FCE Bug: Das Projekt lässt sich nicht mehr öffnen   FCP FCE 33
  FCP/FCE Bug: Merkwürdiges RTExtreme Renderverhalten   FCP FCE 42
  FCP/FCE Bug: Effektberechnungen werden durch das Demo-Zeichen verunziert   FCP FCE 43
  FCP/FCE Bug: Die Behebung der dunklen Ränder bei animierten Grafiken   FCP FCE 47
  DVD Studio Pro          
  CGM Basic 3D: Professionelle DVD Menüs und Compositings   FCP FCE 37 DVE 2
             

Bitte beachten:
Final Cut Pro ändert die Helligkeit von importierten Bildern wenn Sie in den Sequenz Einstellungen (engl: Sequence Settings) den Modus Superweiss (engl: Super-White) verwenden. Bitte nutzen Sie den Modus Weiss (engl: White) um mit korrekten Überblendmustern und Keys zu arbeiten.

Der Unterschied zwischen normal und "FF"-Versionen ist, dass die "FF"-Versionen Vollbilder berechnen. Bei sich nicht bewegenden Objekten (oder auch bei Vollbild Videomaterial, wie z.B. abgetasteter Film) bekommen Sie ein besseres Renderergebnis wenn Sie die Vollbildversion eines Filters verwenden.

Wir bedanken uns bei Mike Müller und Bert Kölbl fürs Testen und bei John Burgan für das Korrigieren der englischen Texte.